Bundesstrasse
2 Quer durch Deutschland - Route 8.6 |
![]() |
||||||
wurde im Jahr 763 vom Kloster Scharnitz gegründet und ist damit der der älteste Ort mit urkundlicher Erwähnung im Werdenfelser Land. Heute gehört es zur Gemeinde Krün. Erst 1972 wurden bei Ausgrabungen Reste des 1.200 Jahre alten Gründungsklosters der Benediktiner zu Tage gefördert. Dieses fiel allerdings einem geschichtlich erwiesenen Großbrand zum Opfer und Klais verfiel zu einer Einöde. Durch den Bau der Karwendelbahn 1912 von Garmisch nach Innsbruck erlebte es einen Aufschwung. Bis 2007 war es der höchstgelegene (933m) Intercity-Bahnhof in Deutschland. Klais verfügt über den einzigen sichtbaren Abschnitt der Römerstraße Via Raetia am südlichen Ortsrand links in Richtung der Straße nach Elmau. Nach ihrer Befestigung als Fahrstraße im 2. Jh. n. Chr. unter Kaiser Septimius Severus lief sie der über Fern- und Reschenpass verlaufenden Via Claudia Augusta, die ebenfalls Augsburg (Augusta Vindelicum) und Bozen (Pons Drusi) verband, den Rang als wichtigste Verbindung ab.
Im Mittelalter bedeutender Umschlagplatz auf der Handelsroute vom unteren Weg von Augsburg/Nürnberg nach Venedig, profitierte Mittenwald ab dem ausgehenden 15. Jahrhundert vom Rottfuhrwesen, dem zwischen 1487 und 1679 von Erzherzog Sigmund dem Münzreichen wegen des Kriegs mit der Republik Venedig nach Mittenwald verlegten Bozener Markt (er findet seit 1987 alle fünf Jahre für jeweils neun Tage statt) und dem transalpinen Fernhandel über die Via Imperii. Ab 1689 entwickelte sich der Geigenbau, begründet durch Matthias Klotz. Auf seiner ersten Italienreise übernachtete Johann Wolfgang von Goethe 1786 im noch heute existierenden Goethe Haus. Die katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul°, eine ursprünglich gotische Kirche (1315), wurde 1740 vom Wessobrunner Künstler Joseph Schmuzer barockisiert. Deckengemälde und Ausstattung stammen von Matthäus Günther. Außen am Kirchturm sind die Kirchenpatrone Peter und Paul abgebildet. Am linken Seitenaltar steht eine geschnitzte Madonna von 1500. Mehr über den Geigenbau erfährt man im Geigenbaumuseum. Sehenswert sind auch die Lüftlmalereien an vielen Hausfassaden, vor allem am Obermarkt, der von der Pfarrkirche nach Süden führt. Am Kurpark am Burgberg vorbei führt die Straße Im Kreuth (nur Fußgänger oder Bus) zum rd. 2km entfernten Lautersee. Von dort kann man weiter zum Ferchensee und nach Elmau wandern.
|
![]() Klais, Römerstrasse ![]() Mittenwald mit Karwendel (v.Gröblalm) ![]() Scharnitz, Porta Claudia |
||||||
|
Tip: Reisefilme aus aller Welt |